Wird das Papier verletzt? Die Nadel die den Faden mit sich zieht sticht durch das Papier. Fast schon schmerzhaft. Die amorphen Formen stehen den geometrischen in dieser Reihe entgegen. Auch hier spielt der „gelenkte Zufall“ im Entstehungsprozess eine wichtige Rolle.
„Faden und Papier. 2022“ weiterlesenFotografie in Serie. 2022
Allumfassend umgibt uns ein Rhythmus eine Wiederholung von Formen. Sie zu sehen im Detail eröffnet neue Ebenen des Wesens der Dinge. Sie erhalten eine völlig neue Daseinsberechtigung.
„Fotografie in Serie. 2022“ weiterlesenPapier und Transparenz. 2020
Das Gradnetz der Erde. In der Geografie wird so das Netz der Längen- und Breitenkreise der Erde bezeichnet. Was hat das nun mit dem Werkstoff Papier zu tun? Die Bahnen aus Japanpapier bringen Transparenz und Durchsicht mit sich. Sie geben dem Raum mehrere Ebene, auf denen sich die Linien des Netzes überlagern und ausbreiten. Es entstehet ein schlicht unendliches Zusammenspiel aus Linien, Licht und Schatten.
„Papier und Transparenz. 2020“ weiterlesenNetze. 2019
Woran denke ich, wenn ich das Wort Netz höre? Das Netz im Tor, ein Fischernetz, das Internet? Wir sind umgeben von Netzen. Nicht nur physische, sichtbare Netze, umgeben uns… auch unsichtbare Netzkonstruktionen, wie Kommunikationsnetze. Ich begann über das Wort Netz nachzudenken… Schnell fand ich viele Wörter, die diesen Wortbaustein in sich tragen. Mir fiel sofort das U-Bahnnetz ein und das Verpackungsnetz die Netzstrumpfhose oder das Fischernetz. Doch als ich mich tiefer in diese Wolke aus Worten begab, stieß ich schnell auf Wörter die mir bisher unbekannt waren. Schleppnetze und Treibnetze, die im Fischfang verwendet
werden, Drainnetz, Polygonnetz oder die Netzplantechnik. Mir wurde klar, das Wort Netz hat in unserer Sprache eine Vielzahl an Bedeutungsebenen in den verschiedensten Domänen. Ich begann alle Wörter, Ausdrücke oder Redewendungen mit dem Baustein Netz zu sammeln und zu definieren. 107 Ergebnisse hielt ich fest um sie zu untersuchen.
Wachs und Papier. 2018
Schützt der Wachs das Papier? Vor Farbe, vor Nässe, vor Schmutz? Farbe und Papier treffen hier nicht direkt aufeinander. Wachs vermittelt, trennt, stört dabei.
„Wachs und Papier. 2018“ weiterlesenCollage und Décollage. 2018
Hinzufügen oder Wegnehmen? In der Reihe entsteht ein Spiel zwischen Negativ und Positiv. Auch hier spielt die Beschaffenheit des Papiers eine zentrale Rolle.
„Collage und Décollage. 2018“ weiterlesenPapier im Quadrat. 2017
Materialität, Serialität, Reihung, Wiederholung und Abweichungen spielen in den Werken dieser Reihe eine entscheidende Rolle. Es geht um eine uns umfassende fein organisierte Materie. Die Arbeiten orientieren sich dabei immer am Material selbst. Die einzelnen Quadrate spielen in verschiedenen Kompositionen zusammen. Hierbei spielt der „gelenkte Zufall“ nicht nur beim Entstehungsprozess, sondern auch bei der Komposition eine Rolle. Es entsteht eine Variation durch Manipulation auf der Mikroebene, wodurch es zu einem Bild der Zirkulation und Entschleunigung kommt. Es entstehen Fragen wie: Was ist gleich? Was weicht ab? Hat Langeweile und Wiederholung eine Qualität?
„Papier im Quadrat. 2017“ weiterlesenPapier im Experiment. 2016
Bei dieser Reihe handelt sich vor allem um plastisch gestaltete Keilrahmen und Leinwände, die sich seriell mit den (Oberflächen-) Strukturen von Papierbrei und der Verbindung des Papiers zu anderen Werksstoffen beschäftigt. Alle Arbeiten widmen sich ganz der Disziplin, der Erfindung, der bildenden Kunst: der Abstraktion. Wahrnehmungsensibilisierung und Materialforschung stehen hier im Fokus!
„Papier im Experiment. 2016“ weiterlesen